Privatpersonen, Vereine und Unternehmen können Tanz Bozen unterstützen – und damit einen wichtigen Beitrag zu einem hochwertigen Kulturangebot in unserem Land leisten. Bolzano Danza schafft über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg Gemeinschaft und lässt die verschiedensten Künste verschmelzen: von Architektur über Design und Musik bis zur darstellenden Kunst. Wer das Festival unterstützt, fördert gleichzeitig Kultur, Integration, Nachhaltigkeit … und Schönheit!
Location
Waltherplatz
SYMBOLTRÄCHTIG
Geschichte und Gemeinschaft
Dieser Platz ist das elegante „Wohnzimmer“ Bozens gleich neben dem Dom. Geschaffen wurde er 1808 im Auftrag von König Maximilian von Bayern. Er ist seither eine ständige Bühne für das bunte Treiben im Stadtzentrum: Hier waren schon Kaiser zu Besuch, wurden rauschende Feste gefeiert und legendäre Bälle ausgerichtet. Auch heute noch finden die symbolträchtigsten Veranstaltungen der Stadt, wie der Weihnachtsmarkt und im Frühling der bunte Blumenmarkt, auf dem Waltherplatz statt. Dessen Ränder säumen die gut besuchten Tischchen renommierter Cafés und namhafte Hotels, die an die Habsburgerzeit erinnern, wie das Stadthotel oder das Hotel Greif, das viele Kunstbegeisterte anlockt, seit 33 verschiedene Kreative die Zimmer umgestaltet haben. Die Statue von Walther von der Vogelweide, einem der größten Minnesänger des europäischen Mittelalters, erhebt sich in der Mitte des Platzes – in Erinnerung an eine große Liebe Bozens: die Musik. So begeistert die reisenden Eliten vor 150 Jahren waren, die entzückt von der Südtiroler Hauptstadt wieder nach Hause fuhren, so beliebt ist der Waltherplatz noch heute. Und wie alle großen Plätze in Italien ist auch er ein Gradmesser für die Stimmung in der Stadt. Gerade deshalb finden viele Veranstaltungen von Tanz Bozen auch hier statt: gewohntes Terrain verlassen und Altes neu denken.