Bolzano DanzaBolzano Danza

Das Festival

Tanz Bozen ist national und international eines der bedeutendsten Festivals für zeitgenössischen Tanz. Jeden Juli versetzt es Bozen in Schwingung und lockt ein neugieriges Publikum in die Stadt. Die Stiftung Haydn, seit 2015 Organisator des Festivals, legt Wert auf ein inklusives, partizipatives und nachhaltiges Festival, das eine diverse Gesellschaft widerspiegelt und globale Veränderungen in die universelle Sprache des Tanzes überträgt.

Herausragende zeitgenössische Choreografien, internationale Gäste und unterschiedliche Genres verschmelzen zu einem facettenreichen Programm. Dreh- und Angelpunkt des Festivals ist das Bozner Stadttheater. Daneben werden auch zahlreiche weitere Orte in der Stadt bespielt. Die Workshops, die das Südtiroler Kulturinstitut organisiert, erlauben es Interessierten, erste Erfahrungen in den verschiedensten Tanzstilen zu sammeln oder ihre Fähigkeiten auszubauen.

Die Geschichte
des Festivals

1985

Tanz Bozen entsteht als Spin-off der klassischen Tanzveranstaltungen des Bozner Sommers. Das Festival, organisiert von der Stadt Bozen und dem Land Südtirol, umfasst sowohl Performances als auch Tanzkurse. Künstlerische Leiterin wird Loredana Furno, Kursverantwortlicher Ulrich Roehm.

1989

Die neu ernannten künstlerischen Co-Leiter des Festivals Ulrich Roehm und Giuseppe Carbone laden einige der renommiertesten europäischen Ballettschulen zum Festival ein. Die Soirée Roland Petit mit Alessandra Ferri und dem Ballet National de Marseille feiert große Erfolge.

1994

Lanfranco Cis wird künstlerischer Leiter. Ulrich Roehm bleibt bis 1996 an seiner Seite. Das Festival macht einen entscheidenden Schritt in Richtung zeitgenössischen Tanz und schlägt eine Brücke zwischen der Kultur Mitteleuropas und des Mittelmeerraums. Einer der performenden Künstler ist die afroamerikanische Tanzikone Bill T. Jones.

1995

Premiere von Angelin Preljocaj und Carolyn Carlson bei Tanz Bozen. Es wird nicht ihr letzter Auftritt am Festival gewesen sein.

1996

Neuorganisation des Festivals und der Tanz-Workshops: Ersteres koordiniert die Landesabteilung für italienische Kultur, letzteres jene für deutsche Kultur. Jede Festivalausgabe folgt einem thematischen Leitmotiv.

1997

Maguy Marin zeigt auf dem Festival ihr Meisterwerk May B.

2001

Die Stiftung Neues Stadttheater und Konzerthaus Bozen übernimmt die Organisation von Tanz Bozen. Das Festival wird vom italienischen Ministerium für Kulturgüter anerkannt. Hauptveranstaltungsort ist nun das Stadttheater Bozen. Gleichen Jahres hält das Eifman Ballett mit Red Giselle auf dem Festival sein Italiendebüt.

2005

Mit Trisha Brown, Marie Chouinard und Germaine Acogny feiert das Festival sein zwanzigjähriges Bestehen. Von nun an setzt das Festival verstärkt auch auf Choreografinnen.

2006

Manfred Schweigkofler übernimmt die künstlerische Leitung. Unter seiner Führung nimmt Tanz Bozen neue Dimensionen an. Zu den Vorstellungen im Theater gesellen sich kostenlose Open-Air-Performances in Bozen und an stimmungsvollen Orten wie Schloss Sigmundskron.

2009

Europapremiere: Shen Wei präsentiert auf dem Festival seine Choreografien Re-Part I, II, III.

2011

Tanz Bozen wandelt sich zu einem „Festival 2.0“ mit zunehmend integrativem Charakter. Mit neuem Freiluft-Konzept und verschiedenen Projekten zur Einbindung der Stadtgemeinschaft erobert die Veranstaltung den öffentlichen Raum.

2013

Emanuele Masi wird künstlerischer Leiter des Stadttheaters in Bozen für die Bereiche Oper und Tanz und somit auch für das Festival. Tragédie von Olivier Dubois gibt bei Tanz Bozen sein Italiendebüt. Es ist die erste einer langen Reihe von Erstaufführungen des französischen Künstlers auf dem Festival.

2015

Die Stiftung Haydn übernimmt die Organisation von Tanz Bozen, Emanuele Masi bleibt weiterhin künstlerischer Leiter. Unter seiner Führung setzt das Festival auf soziale Inklusion, Nachhaltigkeit und Interaktivität. Für jede Ausgabe wird zudem ein Gastkurator oder eine Gastkuratorin benannt – Mit Tenir les temps nimmt Rachid Ouramdane zum ersten Mal an Tanz Bozen teil. Als assoziierter Künstler des Festivals wird er zu verschiedenen Gelegenheiten zurückkehren.

2018

Das Ensemble Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart, das bereits bei Tanz Bozen gastierte, wird zur Associated Company für die Ausgaben 2018 bis 2022 ernannt. Michele di Stefano ist Gastkurator der Sektion Outdoor für das Festivaljahr 2018.

2020

Mit „EDEN – Tanz für einen Zuschauer“ erfindet sich das Festival neu und liefert eine originelle Antwort auf die Pandemie: Bei jeder Aufführung performt jeweils ein Tänzer oder eine Tänzerin für ein Publikumsmitglied: eine symbolhafte Begegnung zwischen zwei Menschen auf der Suche nach einer verlorenen Vollkommenheit. Das Projekt erhält den Sonderpreis 2020 der renommierten Fachzeitschrift „Danza&Danza“.

2022

Das Ensemble Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart, das bereits bei Tanz Bozen gastierte, wird zur Associated Company für die Ausgaben 2018 bis 2022 ernannt. Michele di Stefano ist Gastkurator der Sektion Outdoor für das Festivaljahr 2018.

Das Festival
in Zahlen

470

Aufführungen

261

Erstaufführungen

361

Choreograf:innen

45

Location

Emanuele MasiEmanuele Masi
KÜNSTLERISCHER LEITER

Emanuele
Masi

Emanuele Masi (Trient, 1977) hat seit 2013 die künstlerische Leitung des Festivals Tanz Bozen inne. Nach Abschlüssen am Konservatorium Trient und an der Internationalen Klavierakademie in Imola widmete er sich dem Musiktheater und dem Tanz. Dabei arbeitete er mit einigen der größten Theaterhäuser Italiens. Zudem war er künstlerischer Leiter des Stadttheaters Bozen und mehrerer Tanzsaisonen am Teatro Sociale in Trient sowie von 2018 bis 2020 künstlerischer Berater des Tanznetzes Trentino-Südtirol. Masi ist seit 2014 Mitglied des Kulturbeirats der Provinz Bozen und derzeit des Stiftungsrates der Stiftung Südtiroler Sparkasse. 2010 erhielt das Schulprojekt Oper@4u, das er gemeinsam mit Carlo Delfrati kuratierte, den Abbiati-Preis der italienischen Musikkritik. 2021 hat die Zeitschrift Danza&Danza die Initiative EDEN – entwickelt für das Festival Tanz Bozen als Reaktion auf den ersten Lockdown – mit dem Sonderpreis 2020 ausgezeichnet. Seit 2021 ist Emanuele Masi künstlerischer Berater der Fondazione Musica per Roma im Rahmen der Programmgestaltung des Festivals Equilibrio sowie der Tanzveranstaltungen im Auditorium Parco della Musica in Rom.
„Der zeitgenössische Tanz erzählt von gesellschaftlicher Teilhabe, Chancengleichheit und Nachhaltigkeit. Mit anderen Worten: von den grundlegenden Themen unserer Zeit. Und – wie könnte es anders sein – von echten Emotionen.“

Fondazione HaydnFondazione Haydn
Organisator

Die Stiftung
Haydn

Die Stiftung Haydn von Bozen und Trient zählt zu den renommiertesten Kulturinstitutionen Trentino-Südtirols. Sie bringt Orchestermusik, Oper und Tanz auf höchstem Niveau auf die Bühnen der Region. Ihre Arbeit belebt den Austausch zwischen den Kulturen und möchte zudem einen Beitrag zur sozialen und individuellen Entwicklung der Menschen leisten. Seit 2015 organisiert die Stiftung das Festival Tanz Bozen, das sich mit großem Augenmerk auf Inklusion und Nachhaltigkeit, vor allem aber mit seiner Offenheit für neue Stile und Ausdrucksformen einen Namen gemacht hat.

Green FestivalGreen Festival

Green Festival

Gewissenhaft handeln im Einklang mit der Natur. Bolzano Danza ist sich seiner gesellschaftspolitischen Verantwortung bewusst und handelt nachhaltig. Das bedeutet soziale Inklusion, aber auch zahlreiche „Going Green“-Initiativen, die den ökologischen Fußabdruck des Festivals reduzieren. Wir fördern beispielsweise die Nutzung nachhaltiger Mobilität, sparen Energie und verteilen wiederverwendbare Wasserflaschen, um die Ressourcenverschwendung zu vermeiden.